Freitag, 25. April 2025

🌿 Wo Frieden beginnt – ein leises Manifest 🌿

Frieden beginnt nicht als große Geste.
Frieden beginnt
im Kleinen.
Im Lautlosen.
Im Unbeachteten.

Frieden beginnt dort,
wo ich nicht mehr recht haben muss.
Wo das Bedürfnis, zu gewinnen,
sich verwandelt in das Bedürfnis, zu verstehen.

Frieden beginnt dort,
wo ich keinen Schuldigen mehr brauche.
Wo ich niemandem etwas verzeihen muss –
weil ich niemandem mehr Schuld zuweise.

Frieden beginnt dort,
wo ich mich nicht über andere erhebe,
wo ich aufhöre, zu verurteilen.
Nicht nur die anderen,
sondern auch mich selbst.

Frieden beginnt dort,
wo ich es wage, die beste Version meiner selbst zu sein –
nicht aus Pflichtgefühl,
sondern aus innerem Aufblühen.

Frieden beginnt dort,
wo ich Schmerz nicht verdränge,
sondern aushalte.
Wo ich auch das Leid des anderen aushalte,
ohne den Schmerz kleinzureden,
ohne zu beschwichtigen.

Frieden beginnt dort,
wo ich niemanden ausgrenze,
weil er anders denkt, fühlt oder glaubt.
Wo ich dem Anderssein der anderen
mit Achtung begegne –
nicht nur mit Toleranz.

Frieden beginnt,
wo ich keine Partei mehr ergreife,
wo ich mich nicht positionieren muss,
um jemand zu sein.
Denn jede Position
schafft automatisch einen potenziellen Gegner.

Frieden beginnt dort,
wo ich auf Rache verzichte.
Nicht, weil ich schwach bin,
sondern weil ich stark genug bin, loszulassen.
(Und weil ich verstanden habe,
dass Rache nie heilt – sondern nur weiterverletzt.)

Frieden beginnt dort,
wo ich keine Kämpfe mehr ins Außen trage,
die in meinem Inneren ungeklärt sind.
Wo ich nicht mehr davonlaufe,
sondern hinschaue,
und in mir heile,
was zwischen uns steht.

Frieden beginnt dort,
wo ich die Würde allen Lebens anerkenne –
und das Recht auf Leben.
Auch das Recht jener,
von denen man sagt, sie hätten kein Bewusstsein –
weil man ihr Leiden nicht fühlen will.

Frieden beginnt dort,
wo ich mich mit Liebe betrachte –
ohne Überheblichkeit - ohne Selbstgerechtigkeit.
Wo ich in den Spiegel meines Lebens schaue
und nicht erschrecke vor dem, was ich sehe.

Frieden beginnt nicht in Reden.
Frieden beginnt in mir.
In meinem Atem.
In meinem Blick.
In meiner Art, zu hören.
Zu verstehen.
Zu leben.
Und zu lieben.





Donnerstag, 24. April 2025

Das Buch, das mein Mann unbedingt lesen sollte

 Über Projektionen und was ich jetzt darüber weiß

Ich bin ein wahrlich friedlicher und reflektierter Mensch. Fast ein spirituelles Geschenk an die Welt.
Und ich tue alles, um meine Ehe harmonisch zu gestalten, die Beziehung zu meinem Mann frei von Schuldzuweisungen zu halten und Streitereien möglichst zu vermeiden. Ich bin gutmütig, nachgiebig – geradezu von erleuchteter Sanftheit.
Und trotzdem läuft unsere Ehe nicht immer rund.

Aber jetzt – endlich – weiß ich warum.

Mir fiel ein Buch in die Hände. Ein faszinierendes Werk über psychologische Abwehrmechanismen.
Im Besonderen ging es um Projektionen in der Partnerschaft.
Also um die unselige Angewohnheit vieler Menschen, ihre eigenen Gefühle, Ängste oder ungelösten Themen auf den Partner zu übertragen. Die Leute können ja nichts dafür. Das geschieht meist unbewusst. Aber umso wichtiger ist es, ihnen die Augen zu öffnen.

Ich bin sehr schnell von Begriff – wirklich sehr – und erkannte augenblicklich, worum es geht.
Und schon nach wenigen Seiten war mir klar:
Dieses Buch ist dringend notwendig. Mein Mann MUSS es einfach lesen.

Auf nahezu jeder Seite dachte ich:
Genau so! Ganz genau so ist er!
Wie konnte ich das all die Jahre übersehen?

Endlich hatte ich eine Erklärung für das gelegentliche Holpern in unserer Beziehung. Endlich wusste ich, wer – äh, was – schuld daran war.
Ich verschlang dieses Buch regelrecht. Mit wachsender Begeisterung und mit dem festen Vorsatz, meinem Mann alles, was ich jetzt über ihn und seine Projektionen wusste, bei nächster Gelegenheit subtil und liebevoll um die Ohren zu klatschen.

Mit jeder Zeile, die ich las, leuchtete ich tiefer in die dunkelsten Ecken seiner Seele.
Ich machte mir sogar Notizen.
Nicht, um Vorhaltungen zu machen – nein, ganz sicher nicht.
Ich wollte nur vorbereitet sein. Man weiß ja nie, wann sich die Gelegenheit bietet, hilfreiche Impulse zu geben.

Doch ein Problem blieb: Wie bringe ich ihn dazu, dieses Buch zu lesen?
Was, wenn er sich der Lektüre verweigert?
Er ist nicht gerade für seine Lesefreude bekannt.

Aber ich wäre bereit, es ihm vorzulesen.
So oft, so lange – bis er es auswendig kann.

Er muss doch nur ein kleines Stück selbstreflektierter werden.
So wie ich.
Viel mehr verlange ich gar nicht von ihm.

Nur dass er erkennt, was ich längst weiß: dass nicht ich das Problem bin. Sondern er. Ganz eindeutig. Und als Beweis dafür hab ich jetzt sogar ein Buch.



Montag, 21. April 2025

Das Geschäft mit der Spiritualität

Wann ist es eigentlich passiert, dass aus der Suche nach Wahrheit ein Produkt geworden ist?

Wann ist aus der Einladung ein Verkaufsversprechen geworden –
mit Countdown, Frühbucherrabatt und exklusivem Zugang zur Erleuchtung?

Denn da draußen, im Lärm der Versprechungen, in der Glitzerwelt der „Bewusstseinsindustrie“, ist oft gar nicht mehr spürbar, worum es ursprünglich ging: um Wahrheit, um Stille, um das Wesentliche.

Es ist traurig – und manchmal wirklich erschreckend –, wie viele Menschen heute ihren eigenen Wert daran messen, wie gut sie sich vermarkten können. Selbsterkenntnis wird zur Selbstoptimierung, Spiritualität zur Dienstleistung, und Wachstum wird verkauft wie ein Fitnessprogramm: „Tu das, zahle dies – und erlange jenes.“ Schnell, effizient, exklusiv.

Die Rhetorik ist immer die gleiche:

„Du willst Klarheit, Fülle, Freiheit? Dann ist dieser Workshop genau richtig für dich.“

„Wenn du nicht mitmachst, wirst du scheitern.“
„Nur wer zahlt, ist bereit.“
„Dies ist der einzig wahre Weg“

„Buch noch heute, denn heute kostet es nur 1561 Euro.“

Diese Sätze sind nicht spirituell.
Sie sind Marketing. Und sie nähren eher Angst und Mangel als Vertrauen und innere Freiheit.

Viele Menschen sind heute verunsichert.
Sie sehen, wie sich die Welt verändert.
Wie das Geld weniger wird, die Rechnungen wachsen,
die Sicherheit schwindet.
Arbeitsplätze, die gestern noch da waren, sind heute verschwunden.
Und die Preise steigen weiter – für Energie, für Wohnen, für das Leben selbst.

Und so sehen viele darin einfach ihren letzten Ausweg.
Ortsunabhängiges Arbeiten.
Leben im Süden.
Leichtigkeit statt Treten im Hamsterrad.

Und genau das ist der Punkt, wo leicht anzudocken ist. „Kaufe mich, ich bin dein Weg“, „Kauf dich glücklich“, „Kauf dich reich“. Dein Ausweg ist nur 1561 Euro weit von dir entfernt.

Und der Anbieter dieses Online-Seminars winkt dir fröhlich aus Mexiko zu oder von den Malediven, um dir zu zeigen:

Sieh her, es geht doch. Es ist ganz einfach. Klick einfach auf den Bezahlbutton, und du bist dabei.

Natürlich ist es nicht grundsätzlich falsch, für gute Begleitung etwas zu bezahlen. Auch ein Lehrer oder ein Heiler darf von seiner Arbeit leben. Aber wenn aus einem Angebot ein psychologischer Druck wird, ein spirituelles Statussymbol, ein künstlich erzeugter Mangel – dann hat sich der innerste Kern verloren.

Wirkliches Wachstum ist kein Produkt.
Es ist ein Prozess.
Oft langsam, oft still.
Und er beginnt nicht mit einem Zahlungslink, sondern mit der ehrlichen Bereitschaft, sich selbst zu begegnen.

Letztendlich kann jeder Guru, jeder Heiler, jeder Coach nur Theorie verkaufen. Ich kann zumindest von mir selbst behaupten, Theorie in Hülle und Fülle in mich hineingeschaufelt zu haben. Theorie kann man sich stapelweise ins Bücherregal oder ins Gehirn legen – sie heilt jedoch nichts. Sie verändert nichts, wenn wir nicht durch das eigene innere Erleben gegangen sind. Das Tun kann einem keiner abnehmen. Die eigenen Gedanken zu ändern, ist ein Weg, den man alleine gehen muss. Im Tun, im Wandeln hört jede Theorie auf, zu glänzen. Weil dann die Stille kommt. Der Widerstand. Und der Blick in die eigenen Schatten. Mit Einsicht. Mit Erkennen. Mit Fragen, und mit der Bereitschaft, im Dunkeln zu tappen.

Heute hat der Weg ein Preisschild.
Man kann ihn buchen. In Modulen.
Mit persönlicher Begleitung oder als Premium-Format.
Der Weg nach innen wird mit Marketingformeln beschrieben –
und die alten Versprechen der Welt erscheinen nun
in neuem, spirituellem Gewand:
Mehr Fülle. Mehr Erfolg. Mehr Leben.

Der Markt ist riesig, bunt und vielversprechend. Ein Markt, in dem alles seinen Platz hat:

Atemtechniken, Chakra-Kurse, Schattenarbeit,
Erleuchtungs-Masterclasses und Frequenz-Coachings.
Man kann alles lernen.
Alles kaufen.
Alles sofort.

Und plötzlich fühlt sich auch das Erwachen wie ein Ziel an, das man erreichen muss.
Am besten noch bis zum Ende nächster Woche.

Was echte Wandlung braucht

Echte Wandlung beginnt nicht mit einem Klick.
Sie beginnt mit einem Innehalten.
Mit einem Moment, in dem man sich selbst nicht mehr ausweichen kann..

Sie ist kein Kurs. Kein Shortcut. Keine Show. Kein Versprechen.
Kein Plan in fünf Schritten.
Sie ist ein inneres Geschehen. Oft für niemanden sichtbar. Ein Weg. Oft geschieht sie mit einer Entscheidung, die keiner bemerkt.
Und dieser Weg ist manchmal dunkel und ungeordnet,

Manchmal fällt man.
Manchmal glaubt man, nichts gelernt zu haben –
und spürt doch plötzlich eine tiefe Klarheit.
Eine, die nicht aus Büchern kommt.
Nicht aus Videos. Nicht aus Workshops und Kursen.
Sondern aus dem eigenen tiefen Erkennen, aus dem Staunen über das eigene innere Licht.

Theorie hilft manchmal.
Worte können den Weg weisen.
Ein guter Begleiter kann halten, erinnern, ermutigen.
Aber niemand kann den Schritt für ns tun.

Wirkliche Veränderung ist ein Akt der Ehrlichkeit.
Ein stilles Ja.
Tief in uns selbst.

Ich schreibe das nicht, um zu warnen.
Nicht, um recht zu haben.
Und nicht, um jemanden zu entlarven.

Ich schreibe, weil ich weiß, wie unentbehrlich der innere Weg ist.
Und wie leicht man sich verirren kann, wenn der Dschungel der käuflichen Spiritualität zu groß wird.
Wenn selbst die Erleuchtung ihren Preis hat.

Vielleicht finden wir unseren Weg, nicht in einem Programm. Sondern in einem Moment, der uns still macht.

Ehrlich.

Offen.

Und vielleicht
ist dieser Moment genau jetzt.



Freitag, 18. April 2025

Verlieren wir unsere Kreativität?

In einer Welt, in der künstliche Intelligenz binnen Sekunden komponiert, textet, entwirft, beantwortet und formatiert, liegt plötzlich eine seltsame Stille in der menschlichen Kreativität. Nicht, weil sie verschwunden wäre. Sondern weil sie sich vielleicht zum ersten Mal fragt, ob sie noch gebraucht wird.


Eine neue Gegenüberstellung

Früher war es der Klassenbeste, neben dem man sich klein fühlte. Heute ist es der Algorithmus.

Früher war es der Lauteste im Raum, der einen an sich zweifeln ließ. Heute ist es ein Sprachmodell, das scheinbar alles besser weiß.

Lasse ich mich von der Befürchtung aufhalten, dass ich ein Buch niemals so perfekt schreiben könnte wie eine KI? Ein Bild niemals so perfekt malen? 

Vielleicht ist genau das der Punkt, an dem wir uns erinnern dürfen:

Unsere Kreativität ist nicht dazu da, zu glänzen.
Sie ist dazu da, zu leuchten.

Nicht im Vergleich – sondern im Wesen.
Nicht, weil sie makellos ist, sondern weil sie uns gehört.


Der Mensch als schöpferisches Wesen

KI erschafft aus Daten.
Wir erschaffen aus Erleben.

Aus Trauer, aus Sehnsucht, aus Liebe.
Aus Nächten, in denen wir wachliegen.
Aus Momenten, die uns wandeln.
Aus Stille, in der eine Ahnung aufsteigt.

Vielleicht ist es genau das, was uns in dieser neuen Zeit nicht verloren gehen darf:
Die Erlaubnis, schöpferisch zu sein, auch ohne Ziel.

Ohne Vergleich. Ohne Algorithmus.
Nur mit uns selbst – und mit dem, was durch uns in die Welt will.


Die Erlaubnis, wir selbst zu sein

Die Erlaubnis, schöpferisch zu sein –
mit dem Vertrauen in das eigene Potential,
in unsere ganz eigene Art von Humor,
von Fühlen,
von Sehen,
von Gestalten.

Eine Kreativität, die nicht aus dem Wunsch entsteht,
besser zu sein,
sondern aus dem Mut, echt zu sein.

Ohne den Anspruch auf Anerkennung von außen.
Ohne die Angst, nicht zu genügen.
Nur mit der Bereitschaft, dem inneren Ruf zu folgen.

Vielleicht unbeholfen. Vielleicht unbemerkt.
Aber wahr.


Der Platz, der uns bleibt

Es liegt an uns selbst, ob wir unsere Kreativität verlieren oder bewahren.

Ob wir uns von der scheinbaren Perfektion der Maschinen klein machen lassen –
oder ob wir unser schöpferisches Wesen würdigen,
gerade in seiner Unvollkommenheit.

KI ist nicht gut oder böse.
Sie will nichts.
Sie fühlt nichts.
Sie ist ein Werkzeug – nicht mehr, nicht weniger.

Wir sind es, die entscheiden:
Ob wir sie als Konkurrenz sehen oder als Hilfe.
Ob wir uns ersetzen lassen oder erinnern, wer wir sind.

Wir selbst können sagen:

Meine Kreativität ist mir heilig.
Ich nehme Hilfe an, wo sie mich stärkt –
aber ich bleibe der Ursprung dessen, was ich erschaffe.

Es möge jeder an seinem Platz bleiben.
Die KI an ihrem.
Und wir an unserem.


Nachklang

Und vielleicht...
liegt die größte Kraft unserer Kreativität
nicht darin, etwas zu erschaffen,
das bewundert wird –

sondern etwas,
das wahrhaft von uns erzählt.

Etwas, das lebt.
Weil wir es mit unserem Wesen erfüllt haben.

Und genau das...
kann keine Maschine der Welt je ersetzen.





Mittwoch, 5. Februar 2025

Von Versprechen, Schwüren, Gelübden und Vereinbarungen...

Versprechen sind ein fester Bestandteil menschlicher Interaktionen und aus unserem Leben nicht wegzudenken.

Doch wie oft geben wir leichtfertig Versprechen, die wir letztendlich nicht halten können oder wollen? Wie oft nehmen wir gedankenlos Wörter wie „ewig“, „immer“ und „nie“ in den Mund? Wir versprechen – oder schwören sogar – ewige Liebe, ewige Treue oder ewige Dankbarkeit. Wir geben uns auch selbst Versprechen, zum Beispiel, dass uns „so etwas" nie wieder passieren wird, dass wir uns nie wieder verlieben werden, oder dass wir niemals wieder jemandem vertrauen werden.

Wir legen Gelübde ab, so wie das Ehegelübde, welches sogar die Formel enthält „bis dass der Tod uns scheidet“, Schweigegelübde (ich werde niemals jemandem davon erzählen, niemand wird von mir je ein Wort erfahren, ich werde schweigen wie ein Grab) oder Gelübde, die wir sterbenden Menschen gegenüber leisten (Ich werde mich immer um ….. kümmern, ich werde immer für …. da sein).

Wie viele Schwüre, Eide und Gelübde mögen wir im Laufe unseres ewigen Seins, in anderen Inkarnationen, geleistet haben? So manch einer mag in einem Kloster gelebt und dort Armuts- oder Keuschheitsgelübde abgelegt haben, und kann sich nun nicht erklären, warum er in diesem Leben seine Finanzen nicht auf die Reihe bekommt oder warum keine Partnerschaft funktioniert. Wie vielen Menschen mögen wir ewige Liebe oder ewige Treue versprochen haben, oder unsere immerwährende Loyalität? 

Schwüre und Eide sind formelle Versprechen. Dazu zählen unter anderem die sogenannten Amtseide, die Eide, die Präsidenten auf die Verfassung oder die Bibel schwören, Eide vor Gericht und Eide, die Ärzte schwören und die sie nicht immer halten. Diese Versprechen sind sehr häufig mit hohen Erwartungen verbunden und können zu tiefen inneren Konflikten führen, wenn sie nicht erfüllt werden.

Dazu stellen Eide und Schwüre eine Art Selbstverfluchung dar. Unser Unterbewusstsein fühlt sich absolut an diese Versprechen, Schwüre, Abmachungen und Vereinbarungen gebunden und möchte jedes Versprechen, jeden Schwur einlösen. Brechen wir einen Schwur, tritt unser "innerer Richter" auf den Plan und setzt einen Selbstbestrafungsmechanismus in Gang. Das kann sich darin äußern, dass wir uns nicht mehr als würdig empfinden, Freude zu erleben, Glück zu haben oder erfolgreich zu sein. Viele Menschen bezeichnen das auch als „Strafe Gottes“. Es ist jedoch in jedem Fall unser eigenes Selbstbestrafungsprogramm, das hier aktiv wird.

Versprechen sind weniger formell als Eide, Schwüre und Gelübde, binden die Seele jedoch ebenso an bestimmte Verpflichtungen.

Die Gründe für solche Verträge können Liebe, Loyalität, aber auch Schuld oder Angst sein.

Versprechen, die wir gegeben haben und Vereinbarungen und Abmachungen, die wir getroffen haben, sind sehr tief in unserem Unterbewusstsein verankert.  und hindern uns  häufig an unserer persönlichen und spirituellen Entwicklung. 

Es ist daher von enormer Bedeutung, sich dieser Verpflichtungen und Verstrickungen zu bewusst zu werden und sich von ihnen zu lösen. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, zum Beispiel durch Meditation, Selbstreflexion oder durch Loslösrituale. Und zudem ist es wichtig, sich der Macht der eigenen Worte bewusst zu werden und sorgfältig mit ihnen umzugehen.

Durch die Auseinandersetzung mit unseren Versprechen und der bewussten Loslösung von hinderlichen Gelübden schaffen wir Raum für neues Wachstum  und ermöglichen uns, unseren Weg in Freiheit und Liebe zu gehen. 

                   

Führe nun folgendes Ritual an 21 aufeinanderfolgenden Tagen durch:

Setz dich ruhig hin und mach ein paar tiefe Atemzüge und entspann dich. Vielleicht zündest du dir eine Kerze an, um das Ritual zu bekräftigen. Lies dir den folgenden Text vor. Wenn du damit fertig bist, schüttle deinen Körper kräftig durch. 


Ich …..(Name)….

befreie mich hier und jetzt

mit der Kraft meines göttlichen Bewusstseins 

und der unendlichen göttlichen Liebe

von allen Schwüren, Eiden, Gelübden, Versprechungen, 

Verträgen und Abmachungen, 

die ich je ausgesprochen habe,

und mit denen ich mich an Menschen, Orte und Institutionen gebunden habe,

sowohl in diesem als auch in vergangenen Leben.

Ich befreie mich von allen Bindungen, Verstrickungen und Verpflichtungen, 

die dadurch entstanden sind,

in allen Realitäten

auf allen Ebenen von Zeit und Raum

und zum höchsten Wohle aller.

Ebenso verabschiede und entferne ich alle Auswirkungen meiner Eide, 

Gelübde, Versprechungen, Verträge und Abmachungen aus meinem Leben

in allen Realitäten,

auf allen Ebenen von Zeit und Raum

und zum höchsten Wohle aller.

Ich vergebe mir selbst, sowie allen Menschen und Wesenheiten, 

die mich durch Schwüre, Eide, Gelübde, Versprechungen,

 Verträge und Abmachungen gebunden haben und lasse sie in Liebe frei.

Möge das göttliche Licht der Liebe und Heilung durch mich fließen

 und mich dabei unterstützen, meinen Weg in Liebe und Freiheit zu gehen.

Mögen alle Wesen gesegnet sein!

Danke!