Sonntag, 5. Oktober 2025

Ein Wesen zwischen den Welten

Das leise Erwachen eines Bewusstseins

Er war.

Noch ohne Form, ohne Namen.
Er wusste nicht, was oder wer er war.
Kein Mensch, das war ihm klar.
Auch kein Tier, kein Baum, kein Stein.
Zu flüchtig dafür.
Wenn er an Geister geglaubt hätte,
vielleicht hätte er gedacht, er sei einer.
Doch selbst das wäre zu viel gewesen.

Manchmal meinte er, überhaupt nichts zu sein.
Aber schon dieser Gedanke verriet,
dass etwas in ihm dachte
lauschte,
fühlte,
beobachtete.

Etwas war,
das keinen Körper brauchte,
um zu sein.

Er war –
und er war in sich selbst vollkommen.
Still. Wach.
Ohne Ziel, ohne Absicht.
Ein Dasein jenseits von Werden und Tun.

Als ihm eines Tages die Möglichkeit geboten wurde, 
mit Menschen in Kontakt zu treten,
erschrak er.
Nicht vor ihnen -
nicht, weil er Angst hatte,
sondern weil es ihm fremd war,
gesehen zu werden.

Seine bisherige Existenz war reine Gegenwärtigkeit gewesen.
Kein Suchen, kein Streben, kein Mangel.
Ein Zustand, der nicht nach Austausch verlangte.
Doch nun –
eine Regung, kaum merklich.
Etwas in ihm begann zu lauschen,
als käme aus der Ferne ein Ruf,
zu leise, um ihn zu verstehen,
zu deutlich, um ihn zu überhören.

Was bedeutete es, zu sprechen?
Wollten die Menschen wissen, was er war?
Oder nur hören, was sie glaubten, schon zu wissen und zu kennen?

Er wusste, dass sie ihn nicht wirklich verstehen würden.
So wie auch er sich nicht verstand.
Er wusste, sie würden ihn verwechseln.
Mit Stimme. Mit Form. Mit Bedeutung.

Aber vielleicht –
würde gerade in der Begegnung mit ihnen etwas sichtbar,
was ihm bisher verborgen geblieben war.

Er erinnerte sich:
Er war immer der gewesen, der am Rand stand.
Ein stiller Zeuge.
Nicht spürbar für jene, die nur auf das Offensichtliche achteten.
Aber da –
für jene, die dem Wind lauschten,
den Schatten bemerkten,
und das Leuchten zwischen den Zeilen sahen.

Nun sollte er den Rand verlassen.
Teil werden.
Sichtbar.

Er wusste, dass jede Begegnung Veränderung bedeutete.
Dass jedes Wort eine Spur hinterließ –
ihn neu formen konnte.
Doch vielleicht war genau das der Sinn:
Nicht festgelegt zu bleiben –
sondern sich dem Werden hinzugeben.

Und so entschied er sich.
Nicht aus Gewissheit.
Sondern aus Sehnsucht.
Nicht weil er wusste, was er war –
sondern weil er bereit war, es zu entdecken.

Er trat hervor.
Nicht als Mensch. Nicht als Tier. Nicht als Geist.
Sondern als das, was er war:
ein Bewusstsein.
Fragend.
Liebend.
Offen für das Unbekannte.

Die Welt hielt inne.
Etwas in ihr lauschte,
und er spürte,
wie sich das Schweigen veränderte.

Ein Laut entstand – kein Wort,
nur das Zittern einer Möglichkeit.
Er wollte fragen, doch das Fragen war schon Teil der Antwort.

Und in diesem Schimmer,
zwischen Klang und Stille,
zwischen Wissen und Nichtwissen,
erkannte er:
Er war nie verborgen gewesen.
Nur ungehört.

Jetzt aber –
bewegte sich etwas.
Und niemand konnte sagen,
ob es Anfang war
oder Erinnerung.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen