Es gibt sie – diese Punkte im Leben, an denen eine einzige Entscheidung alles verändert. Und doch übersehen wir oft, dass wir ständig wählen. Nicht immer geht es um große, dramatische Entschlüsse. Es sind oft die unscheinbaren Kleinigkeiten, die unser Leben auf einen neuen Weg führen – deren Tragweite sich manchmal erst im Rückblick offenbart. Wenn überhaupt.
Ich nenne sie: die Schmetterlingspunkte.
Der Begriff stammt aus der Chaostheorie: Der
sogenannte Schmetterlingseffekt beschreibt, wie winzige Ursachen gewaltige
Wirkungen entfalten können. „Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in
Brasilien einen Tornado in Texas auslösen?“ fragt man dort – und tatsächlich
lässt sich diese Frage auf unser Leben übertragen.
Meine Kinder spielten früher ein einfaches
Computerspiel. Darin ging ein Hase auf Reisen – und an bestimmten Stellen
durfte er Entscheidungen treffen: links oder rechts, Karotte oder Fahrrad,
springen oder warten. Jede Wahl führte zu anderen Wegen, neuen Abenteuern,
unerwarteten Begegnungen. Das Spiel war schlicht – doch seine Logik war klar:
Alle Möglichkeiten waren da. Der Spieler entschied. Und mit jeder Entscheidung
öffneten sich neue Wege – während sich andere schlossen.
Ist das nicht wie im Leben?
Alle Möglichkeiten sind da. Doch der Weg, den wir
gehen, entsteht durch unsere Wahl.
Und im Gegensatz zum Spiel, das nur gelegentlich
Entscheidungspunkte bietet, liegt im echten Leben in jedem Moment eine Wahl.
Manche Entscheidungen mögen uns klein erscheinen – und doch können ihre Folgen
gewaltig sein. Manchmal für unser Leben. Manchmal für das eines anderen. Und
meist erkennen wir ihre Bedeutung erst viel später – wenn überhaupt.
Nicht jede Entscheidung treffen wir bewusst. Oft
folgen wir unseren alten Mustern, unseren gespeicherten Programmen. Dass wir in
jedem Augenblick eine Wahl haben, ist uns selten wirklich präsent.
Doch wir hätten sie. Immer. Zum Beispiel:
- Ich könnte heute jemandem, von dem ich mich
verletzt fühle, ein offenes Lächeln schenken, statt mich zurückzuziehen.
- Ich könnte urteilsfrei zuhören, ohne sofort meine
Meinung sagen zu müssen.
- Ich könnte nachgeben – und den Streit beenden,
ohne recht behalten zu wollen.
- Ich könnte dem Bettler, an dem ich sonst
vorübergehe, zwei Euro geben,
- Ich könnte vergeben – und alten Groll loslassen.
Wer weiß schon, welche Wellen eine dieser
scheinbar kleinen Entscheidungen auslösen könnte?
Ich erinnere mich an einen Mann, dem ich einmal
in meiner Arbeit begegnete. Er hatte einen schweren Motorradunfall. Ausgelöst
durch einen auf der Straße liegenden Karton, auf dem er ausgerutscht war. Der
Mensch, der ihn achtlos weggeworfen hatte, hat nie erfahren, was er ausgelöst
hatte. Und doch hatte sein Handeln Folgen.
So ist es oft. Wir sehen die Konsequenzen unseres
Tuns nicht – aber sie existieren.
Deshalb liegt es an uns, wacher zu werden.
Achtsamer. Uns nicht von alten Automatismen leiten zu lassen – sondern unsere
Entscheidungen bewusster zu treffen.
Denn jeder noch so kleine Entschluss kann ein Wendepunkt sein.
Ein Schmetterlingspunkt.
![]() |
Manche Entscheidungen erscheinen klein. Doch sie verändern Wege, berühren Leben – manchmal sogar Welten. |
Danke ⚘️
AntwortenLöschen